30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 30 Jahren verbindet sie exzellente Forschung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei vereint die Gemeinschaft aktuell 96 eigenständige Institute und Forschungsmuseen aus den Natur-, Ingenieur-, Umwelt-, Wirtschafts-, Raum-, Sozial- sowie Geisteswissenschaften. Gemeinsam widmen sie sich der Lösung drängender Themen unserer Zeit – interdisziplinär, kooperativ und international vernetzt. Ihre Institute betreiben sowohl erkenntnis- als auch anwendungsorientierte Forschung von überregionaler Bedeutung und sind in hohem Maße wissenschaftlich leistungsfähig und gesellschaftlich relevant.
Leibniz-Präsidentin Martina Brockmeier eröffnete das Jubiläumsjahr am 25. März 2025 unter dem Motto „Freie Wissenschaft. Starke Forschung. 30 Jahre Leibniz-Gemeinschaft“ feierlich. Hierzu kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen.
Seit Januar 2020 ist das LIR Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und widmet sich interdisziplinär relevanten gesellschaftlichen Fragen: In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher, ökologischer und gesundheitlicher Krisen gewinnt das Thema Resilienz immer mehr an Bedeutung. Das LIR erforscht, wie Menschen mit Stress, Belastungen und traumatischen Erfahrungen umgehen und wie die psychische Gesundheit gestärkt werden kann. Damit leistet das Institut einen essenziellen Beitrag zur Stärkung individueller und gesellschaftlicher Widerstandskraft.